Berufsorientierung

 

 

Grundlagen und Konzept

Schule ! …Und was dann?

Augen auf bei der Berufswahl! Wichtig ist es, die eigenen Interessen und Möglichkeiten zu kennen.

Das gilt auf der einen Seite für schulische Fähigkeiten und Kenntnisse. Auf der anderen Seite spielen überfachliche Kompetenzen (z.B. digitale) bei der Auswahl von Bewerbern für Ausbildungs- und Arbeitsplätzen eine immer größere Rolle. Unternehmen gehen heute oft davon aus, dass ein großes Interesse verbunden mit einer guten grundsätzlichen Lernfähigkeit manche fehlenden Fachkenntnisse aufwiegen kann. Fähigkeiten wie die Zusammenarbeit mit anderen, (Kooperation) oder sich in Gruppen effektiv einbringen zu können (Teamarbeit) werden immer höher bewertet. Selbstständig arbeiten zu können oder Verantwortung für sich und seine Umgebung zu übernehmen sind Eigenschaften, die zum Teil schon in Bewerbungsverfahren geprüft werden.

Das Kurt-Körber-Gymnasium bietet in verschiedenen Klassenstufen eine ganze Reihe von Möglichkeiten an, bei denen sich Schüler/innen mit diesen Fragen auseinandersetzen können.

Die Schule beteiligt sich regelmäßig am Girls‘- und Boys‘-Day (Klassenstufe 6 & 7). Dort können Mädchen und Jungen in Berufe hineinschnuppern, die normalerweise vom anderen Geschlecht ausgeübt werden. Bei dem Betriebspraktikum in der 9.Klasse und einem weiteren in der Studienstufe gibt es nicht nur die Möglichkeit, den normalen Arbeitsalltag kennen zu lernen. Diese Wochen sind auch eine gute Gelegenheit zu überprüfen, ob man die eine oder andere Kompetenz eher zu seinen Stärken zählen kann, oder ob es besser ist, sich eine Tätigkeit zu suchen, bei der bestimmte Qualifikationen oder auch Arbeitsbedingungen wie zum Beispiel Schichtarbeit nicht so wichtig sind. Das gilt auch für simple Dinge wie acht Stunden am Tag am Computer zu sitzen oder Geduld und Einfühlsamkeit für ängstliche Patienten beim Zahnarzt aufbringen zu können. Beim Bewerbungstraining können Schüler und Schülerinnen sich über Fragen und Verhalten in Bewerbungsgesprächen informieren und einiges auch ausprobieren.

Durch die Jugendberufsagentur werden wir bei der Beratung zur Berufswahl und mit Veranstaltungen zu verschiedenen Themen (u.a. duales Studium) unterstützt.

In verschiedenen Modulen (z.B. von der BOSO-Servicestelle) können Schüler/innen  sich mit ihren Kompetenzen auseinandersetzen, ihre Interessen und Stärken mit Berufen abgleichen, verschiedene Betriebe besuchen etc.

Wir freuen uns außerdem sehr, dass Ehemalige, die heute im Studium oder im Beruf stehen, ihre eigenen Erfahrungen zur Verfügung stellen und die Schüler/innen während des Berufemarktes am KKG bei der Berufswahl unterstützen.

Es kommt für jeden darauf an, diese verschiedenen Angebote für sich sinnvoll zu nutzen.

 

 

Sekundarstufe I, Klasse 6-10

In der Orientierungsstufe und der Sekundarstufe I machen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt und erarbeiten grundlegende Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern und Berufen.

Kl. 6 und 7:
  • Teilnahme am Girls- und Boysday
Kl. 8. und 9:
  • Bewerbungsvorbereitung
  • Vorbereitung eines Betriebspraktikums im ersten Halbjahres
Kl. 9:
  • Teilnahme am Praktikum in Kl. 9
Kl. 10:
  • Für Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium nach Klasse 10 verlassen, steht die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg an. Dabei werden sie durch die Berufsorientierung begleitet. Beratung durch die Arbeitsagentur und die Jugendberufsagentur wird angeboten.
  • Ein weiteres Praktikum für die Studienstufe wird vorbereitet.
  • Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Berufemarkt teil, bei dem Ehemalige, Eltern und andere ihren Berufsweg vorstellen und mit den Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch kommen.

 

Sekundarstufe II, Studienstufe
In der Studienstufe werden BOSO-Inhalte in das eigenständige Fach „Seminar“ integriert. Sie nehmen ungefähr die Hälfte der Unterrichtsstunden ein. 
 

Einen großen Teil nimmt im ersten Semester das zweiwöchige Berufspraktikum im September ein, das durch intensive Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung begleitet wird. Frau Giese von der Arbeitsagentur informiert in einer Veranstaltung über mögliche Bildungswege. Ergänzend dazu helfen u.a. Tests der Arbeitsagentur, die Interessen der Schüler:innen zu ermitteln und sie auf ihrem Weg zur Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Ein Modul zur Potenzialanalyse, welches über die Servicestelle BO (Berufliche Orientierung für Hamburg) gebucht wird, rundet das erste Semester ab.

Im zweiten Semester haben die Schüler:innen die Möglichkeit, an den Hochschulinformationstagen der Hamburger Hochschulen teilzunehmen, um sich über Studiengänge zu informieren. Neben den externen Beratungen durch die Jugendberufsagentur (JBA) – ebenfalls vertreten durch Frau Giese – können die Schüler:innen je nach Bedarf individuelle Beratungstermine wahrnehmen. Ein weiterer Schwerpunkt des zweiten Semesters ist der interne Berufemarkt des KKGs. Hier stellen überwiegend Ehemalige ihren beruflichen Werdegang in Kleingruppen den Schüler:innen vor. Der Berufemarkt wird im Seminarunterricht gezielt vorbereitet und nachbereitet, um die Schüler:innen optimal darauf vorzubereiten und die gewonnenen Eindrücke auszuwerten. Das Semester wird schließlich mit einem Bewerbungstraining abgeschlossen, welches von einem externen Anbieter durchgeführt wird.
Darüber hinaus werden die Schüler:innen in der Studienstufe regelmäßig über alle relevanten Ausbildungs- und Studienmessen sowie Veranstaltungen zu Themen wie Stipendien oder Studienfinanzierung informiert. Einige Messen werden dabei gemeinsam mit den Profilen besucht.

 

Maßnahmen

under construction

 

Veli Akyildiz und Merle Wolfram