Die 7b im Ernst-Deutsch-Theater: Lesung zu „Die Bertinis“

Anlässlich des 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, besuchte die Klasse 7b unter der Leitung von Nicole Neubert und Nancy Ritschel das Ernst-Deutsch-Theater. Dort nahm sie an einer eindrucksvollen Lesung aus Ralph Giordanos autobiografischem Roman Die Bertinis teil. Die Veranstaltung führte die Schülerinnen und Schüler tief hinein in die dunkle Zeit des Nationalsozialismus – mit einem besonderen Fokus auf Antisemitismus und die Verfolgung jüdischer Familien während der Shoa.

Fünf hervorragende Schauspieler und Synchronsprecher lasen bewegende Passagen aus dem Werk, begleitet von ausdrucksstarken Bildern und stimmungsvoller Musik. Die Geschichte der jüdisch-deutschen Familie Bertini wurde auf diese Weise eindrücklich zum Leben erweckt. Dabei wurde deutlich, wie der Antisemitismus der NS-Zeit ganz konkret in Hamburg wirkte – unmittelbar vor unserer Haustür.

Für die Schülerinnen und Schüler war die Lesung eine Vertiefung der Unterrichtslektüre Damals war es Friedrich von Hans Peter Richter, mit der sie sich zuvor intensiv im Deutschunterricht beschäftigt hatten. Der Theaterbesuch machte deutlich: Die Erfahrungen, über die im Unterricht gelesen wurde, sind keine abstrakten Ereignisse – sie haben real stattgefunden, auch hier in Hamburg.

Die Veranstaltung trug nicht nur zur historischen Bildung bei, sondern vermittelte auch, wie wichtig es ist, Erinnerung wachzuhalten und sich gegen jede Form von Ausgrenzung und Antisemitismus heute wie damals zu stellen.